Deutschland ist Weltmeister! Eine Botschaft, die viele unserer Leser zwar freuen mag – die aber gerade aus Sicht Italiens oder der Niederlande mit leichtem Entsetzen gesehen wird. Tatsächlich hatten sich beide Nationen ebenso gute Chancen auf den Titelgewinn ausgerechnet, konnten sich indes nicht durchsetzen. Doch während die Holländer wenigstens die Bronzemedaille feierten, mussten sich die Südeuropäer mit einer deftigen Blamage abfinden. Im direkten Aufeinandertreffen soll daher ein wenig Schadensbegrenzung folgen.
Wozu ist Italien fähig?
Bei der Weltmeisterschaft hatte alles so gut begonnen. Im ersten Gruppenspiel schlug die Squadra Azzurra die Engländer mit 2:1 und galt vom Start weg als Mitfavorit auf den großen Triumph. Es folgten allerdings zwei Niederlagen gegen Costa Rica und Uruguay, die das früh Ausscheiden des italienischen Teams besiegelten. Die Mannschaft wirkte seltsam blutleer, wenig motiviert und technisch nicht ausgereift.
Natürlich folgten personelle Konsequenzen. Nationaltrainer Prandelli, einst als Verantwortlicher für den Umbau des Kaders geholt, verkündete seinen Rücktritt. Ihn beerbt Antonio Conte, zwischen 1994 und 2000 selbst für die italienische Elf aktiv. Und der Kreis der Spieler? Torwart Buffon und Mittelfeldregisseur Pirlo kokettierten öffentlich mit einem Abschied aus der Mannschaft – verschoben diesen Schritt aber vorerst. Man will halt nicht mit der Schmach des Vorrundendebakels die internationale Karriere beenden.
Der Kader steht somit noch immer auf halbem Wege der angedachten Modernisierung. Es befinden sich viele talentierte und junge Kicker im Team, das zudem durch die bereits genannten Haudegen auch eine gewisse Reife besitzt. Dennoch wäre es vermutlich besser gewesen, die Mannschaft schon jetzt konsequent für die Zukunft auszurichten und dabei insbesondere Angreifer Mario Balotelli vermehrt in die Verantwortung zu nehmen.
Formkurve Italien:
N N S S U
24.06.14 Italien – Uruguay 0:1
20.06.14 Italien – Costa Rica 0:1
15.06.14 England – Italien 1:2
08.06.14 Fluminense – Italien 3:5
04.06.14 Italien – Luxemburg 1:1
Über/Unter 2.5 Tore:
Über: 3 (60%)
Unter:2 (40%)
Holland fühlt sich unter Wert geschlagen
Sicherlich, der dritte Platz bei einer Weltmeisterschaft ist aller Ehren wert. Dennoch hatten sich die Holländer etwas mehr erhofft, nachdem man mit einem glanzvollen 5:1 gegen den amtierenden Titelträger aus Spanien in das Turnier gestartet war. Erst im Halbfinale konnte man von Argentinien im Elfmeterschießen bezwungen werden. Der Traum vom ersten WM-Triumph der Niederländer zerschlug sich damit jäh.
Personelle Umbauten blieben dem Team nach der Weltmeisterschaft weitgehend erspart. Warum auch zu derart drastischen Maßnahmen greifen? Immerhin agierte man konstant auf herausragendem Level. Lediglich einen Wechsel auf dem Posten des Nationaltrainers gab es. Louis van Gaal trat zurück, um sich seiner Aufgabe als Coach von Manchester United zu widmen. Für ihn übernimmt nun Guus Hiddink, der das Amt bereits von 1994 bis 1998 ausgeführt hatte.
Nicht im Kader für die Partie gegen Italien steht somit einzig Mittelfeldspieler Georginio Wijnaldum. Der Offensivakteur laboriert noch immer an einer Blessur des Oberschenkels und soll mit Blick auf die anstehende Qualifikation zur Euro 2016 in diesem Test geschont werden. Fraglich ist zudem, ob Rafael Van der Vaart zum Einsatz kommt. Der Spielgestalter vom Hamburger Sportverein war bereits während der Weltmeisterschaft ausgefallen, durch seine Kollegen aber sehr gut ersetzt worden. Eine Option, die auch künftig beibehalten werden könnte.
Formkurve Niederlande:
S N S S S
12.07.14 Brasilien – Niederlande 0:3
09.07.14 Niederlande – Argentinien 2:4 i.E.
05.07.14 Niederlande – Costa Rica 4:3 i.E.
29.06.14 Niederlande – Mexiko 2:1
23.06.14 Niederlande – Chile 2:0
Über/Unter 2.5 Tore:
Über: 2 (40%)
Unter:3 (60%)
Letzte Ergebnisse Italien – Niederlande:
06.02.13 Niederlande – Italien 1:1
14.11.09 Italien – Niederlande 0:0
09.06.08 Niederlande – Italien 3:0
12.11.05 Niederlande – Italien 1:3
Wetttipp Italien vs Niederlande: Es spricht einiges für Holland
Testspiele dieses Kalibers lassen sich nur schwer einschätzen. Beide Nationen bewegen sich auf hohem Niveau, leichte Vorteile sprechen allerdings für die Niederlande. Zudem ist davon auszugehen, dass die Partie nicht mit voller Intensität geführt wird, sondern wegen des kürzlichen Saisonbeginns eher auf Sparflamme abläuft. Dennoch lohnt es sich, die Tendenz für die Holländer zu nutzen und die Siegquote von 3.20 für die Oranjes mit kleinem Einsatz anzuspielen.
Wettquoten-Vergleich, Italien – Niederlande (04.09.14), Testspiel
LINKTIPP: Wettquoten-Vergleich aller Testspiele!
Direkter Vergleich der letzten Testspiele:
Allgemeine Statistik | Italien | Niederlande | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Total | Heim | Auswärts | Total | Heim | Auswärts | |||
Spiele | 3 | 2 | 1 | 4 | 3 | 1 | ||
Siege | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 0 | ||
Unentschieden | 2 | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
Niederlagen | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | ||
Tore | 1 | 1 | 0 | 4 | 4 | 0 | ||
Gegentore | 2 | 1 | 1 | 3 | 1 | 2 | ||
Punkte | 2 | 2 | 0 | 7 | 7 | 0 | ||
Ohne Gegentor | 1 | 1 | 0 | 2 | 2 | 0 | ||
Durchschn. erzielte Tore p/S | 0.33 | 0.50 | 0.00 | 1 | 1.33 | 0.00 | ||
Durchschn. kassierte Tore p/S | 0.67 | 0.50 | 1.00 | 0.75 | 0.33 | 2.00 | ||
Durchschn. Zeit des ersten erzielten Tores | 9m | 9m | – | 24m | 24m | – | ||
Durchschn. Zeit des ersten kassierten Tores | 74m | 85m | 63m | 20m | 9m | 32m | ||
Ohne erzieltes Tor | 2 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 |